











»Die Tanz-Bewegungstherapie konzentriert sich auf die Erfahrung des Bewegungsempfindens und wie Bewegung Sinn macht.«
(Sharon Chaiklin & Hilda Wengrover)
Tanz- und Bewegungstherapie
Tanz- und Bewegungstherapie ist ein psychodynamisches Therapieverfahren und ermöglicht auch die Diagnostik. Der Körper und die Bewegung stehen dabei genauso im Mittelpunkt, wie die Beziehung zwischen Therapeut*in und Patient*in:




-
Hilfestellung und Werkzeug, den Körper als Zuhause und Ressource wahrzunehmen
-
Umgang mit veränderter Körperlichkeit durch Operationen, Unfälle, Alter etc.
-
Begleitung von Transitionsprozessen wie Trauer, Trennung, Veränderung
-
Die Suche nach einer anderen Herangehensweise an das Thema Therapie bzw. begleitend zu rein verbalen Therapien

-
Umgang mit starken Gefühlen wie Blockade, Hilflosigkeit, Konflikt
-
Suche nach Ausdrucksmitteln, Zugang und Verbundenheit von Körper und Geist
-
Verständnis in einem miteinander, Erfahrungsraum
-
Individuelle Sitzungen, kleine
(bis 12 Personen) und große Gruppe
(ab 12 Personen), Familien oder Paartherapien sind möglich